In der Kirche zu Hause – engagiert für die Welt.
Das war das Motto des ersten Engagiertentreffens des Kolpingwerkes Deutschland im November 2007 in Köln. Es beschreibt treffend die Arbeit des Verbandes: Unser Wirken in die Welt hinein basiert auf unserer Verortung in der katholischen Kirche. Die Christliche Gesellschaftslehre ist für uns Leitmaßstab bei der Bewertung politischer und gesellschaftlicher Prozesse.
Das Kolpingwerk Deutschland engagiert sich in unterschiedlichen Handlungsfeldern, die es in seinem Leitbild im Jahr 2000 festgelegt hat:
- Wir eröffnen Perspektiven für junge Menschen.
- Wir gestalten Arbeitswelt mit.
- Wir sind Anwalt für Familie.
- Wir bauen an der Einen Welt.
Wir suchen Menschen, die uns auf diesem Weg begleiten, die bereit sind, sich zu engagieren und sich einzubringen, die bereit sind uns zu unterstützen. SEI AUCH DU DABEI!
Das Kolpingwerk Deutschland
Aus dem Zusammenschluss der ersten drei Gesellenvereine im Oktober 1.850 entstand das heutige Kolpingwerk. Gekennzeichnet war dies vor allem durch eine Öffnung für neue Zielgruppen. Heute ist das Kolpingwerk offen für Jungen und Mädchen, Männer und Frauen aus allen Altersbereichen, Berufen und sozialen Schichten. Der Verband ist eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft, in der die Grundlagen und Ideen des Gründers Adolph Kolping weiterleben.
Das Kolpingwerk Deutschland organisiert sich in 27 Diözesanverbänden und in 2.700 örtlichen Kolpingsfamilien. 250.000 Mitglieder (Jugendliche, Frauen und Männer aus allen Berufen) haben sich darin zusammengefunden, darunter rund 40.000 Mitglieder der Kolpingjugend.
Das Kolpingwerk Deutschland ist ein demokratisch verfasster katholischer Sozialverband. Es ist wie die anderen 42 Nationalverbände Teil des Internationalen Kolpingwerkes. Die Struktur des Kolpingwerkes ist darauf angelegt, das einzelne Mitglied im christlichen Glauben zu stärken und zum tatkräftigen Einsatz in Familie, Arbeitswelt, Kirche, Gesellschaft und Staat fit zu machen.
Das Kolpingwerk Deutschland setzt diese Ziele auf vielfältiger Weise um:
- Es schult ehrenamtliche Leitungskräfte.
- Es befähigt Mandatsträger, die sich zum Beispiel in der kommunalen, wirtschaftlichen und sozialen Selbstverwaltung engagieren.
- Es berät Kolpingsfamilien und deren Leitungskräfte in allen Fragen praktischer Verbandsarbeit.
- Es macht zielgruppenorientierte Angebote, zum Beispiel für junge Familien.
- Es erstellt Bücher und Arbeitsmaterialien, bringt Zeitschriften heraus (Kolpingmagazin, Idee & Tat und X-mag) und stellt das Kolpingwerk im Internet dar (www. kolping.de).
- Es beteiligt sich an der öffentlichen Meinungsbildung durch aktuelle Stellungnahmen zur Gesellschaftspolitik.
- Es verwirklicht Projekte auf nationaler und internationaler Ebene, zum Beispiel im Bereich der Sozial- und Entwicklungshilfe und der beruflichen Förderung von benachteiligten Jugendlichen.
- Es hält Kontakt zu den verbandlichen Gliederungen und Einrichtungen und organisiert den innerverbandlichen Meinungs- und Informationsaustausch, die Arbeit der Organe und führt Konferenzen, Tagungen sowie Großveranstaltungen durch.
- Es erfasst und pflegt die Daten von Mitgliedern und Leitungskräften.
- Es sammelt Informationen aus allen Bereichen der Verbandsarbeit, wertet sie aus und stellt sie zur Verfügung.
- Das Kolpingwerk hat auf Bundesebene eine Reihe von Einrichtungen gegründet:
- Die Jugendgemeinschaftdienste organisieren internationale Arbeitseinsätze (Workcamps), Jugendbegegnungen und Freiwilligendienste.
- Der Verband der Kolpinghäuser unterstützt die Verwaltung früherer Gesellenhäuser, die vielfach auch heute jungen Menschen eine Heimat bieten.
- In der Erwachsenenbildung veranstalten Einrichtungen des Kolpingwerkes vielfältige Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung und beruflichen Bildung.
- Außerdem hilft der Verband benachteiligten Jugendlichen bei der beruflichen Eingliederung.